„Name: Sophie Scholl“

von Rike Reiniger

Spiel: Lina Zimmer
Bühne, Regie: Marion Gerlach-Goldfuss
Regie: Astrid Sacher
Musik: Hans Winkler
Dramaturgie, Produktionsleitung: Susanne Schwarz-Steinherz

Ein Name – zwei Geschichten: Sophie Scholl, eine Jurastudentin in der heutigen Zeit, steht als Zeugin vor Gericht. Mit ihrer Aussage kann sie eine Unschuldige entlasten. Doch soll sie damit ihre berufliche Karriere riskieren? Muss sie Heldenmut und Zivilcourage beweisen, nur weil ihre Namensschwester, Ikone des Widerstands gegen das NS-Regime, sogar den Tod in Kauf nahm?
Während sie auf ihre Vernehmung wartet, kommen ihr wichtige Stationen im Leben der historischen Sophie Scholl in den Sinn, die als Mitglied der ‚Weißen Rose‘ gegen die NS-Diktatur kämpfte.
Geschickt werden in diesem Stück zwei Biografien miteinander verflochten und die Fragen nach Aufrichtigkeit, Verantwortung und Zivilcourage neu verhandelt.
Zugleich begeben wir uns mit der Protagonistin auf Spurensuche nach der jungen Frau hinter der Heldin Sophie Scholl: ein Mensch mit Sehnsüchten, Zweifeln und Lebensfreude.

Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz

Trailer: youtu.be/UG4DnuP43LM

Aufführungsrechte: THEATERSTÜCKVERLAG im DREI MASKEN VERLAG, München

LINA ZIMMER
schloss 2021 ihre Schauspielausbildung an der Theaterakademie Mannheim ab und spielte seitdem beim Ak.T-heater Heidelberg, beim Theater unterm Himmelszelt und am Hof-Theater-Tromm in zahlreichen Produktionen wie „Antigone“, „Davongekommen“ und „Der fabelhafte Kröterich“ mit. Seit 2022 tourt sie mit „Geknitter-Gewitter“, einem Stück für Kinder ab 3 Jahren.

Neben dem Theater schlägt ihr Herz für den Zirkus und die Musik.
Am Theater Streu Licht spielt sie in ‚Name: Sophie Scholl‘

Wir spielen „Name: Sophie Scholl“ für Schulklassen in unserem Theater in Schornsheim oder auch an Ihrer Schule. Über Fördermöglichkeiten informieren wir Sie gerne.



Klangwandeln

Gemeinsam klingende Räume schaffen
Ein Generationen verbindendes Projekt

Beim Klangwandeln können Menschen jeden Alters von Station zu Station Klänge und Geräusche entdecken, kombinieren, Einklang und Vielklang erzeugen, allein oder gemeinsam musizieren. 

Wer möchte, kann zusätzlich einen klingenden Gegenstand oder ein Instrument von zu Hause mitbringen.

Über das, was für die Ohren Musik sein kann, gibt es verschiedene Ansichten. 
Doch nicht nur Musikinstrumente, auch Geräusche des Alltags, der Natur, vom Menschen produzierte Laute, Maschinen, Geräte, Gegenstände aller Art verströmen akustische Schwingungen und verschiedene Klangfarben.

„Pánta chorei kaì oudèn ménei“. Platons Interpretation von Heraklits Flusslehre „Alles fließt und nichts bleibt, es gibt nur ein ewiges Werden und Wandeln“, läßt uns verstehen, wie Musik und Leben untrennbar miteinander verflochten sind. Denn Musik entsteht aus dem Zusammenwirken von Ton und Stille im Fluss der Zeit. Wie das Sein fließt sie stetig hin.

Auch das Projekt ‚Klangwandeln‘ ist im Werden. Die Klänge mitgebrachter Gegenstände können erprobt, akustische Ideen geteilt, allein oder gemeinsam umgesetzt werden, Neues kommt hinzu.

Theaterfiguren herstellen – Theatergeschichten erfinden

Freitags – Theaterfiguren – Theatergeschichten

Und an diesen Tagen kannst du Musik erfinden
siehe „mach mit musik“

Alle Termine freitags 15-17 Uhr
für Kinder jeden Alters
Am Freitag, 15.11. fällt das Kinderprogramm leider aus

Für deine Theaterfigur warten Kisten und Koffer mit Stoff, Holz, Farben, Werkzeug, Korken etc. auf dich. 
Mit diesem Material kannst du nach deinen eigenen Vorstellungen eine Theaterfigur herstellen. Vielleicht ein Mensch, vielleicht ein Tier oder einen sprechenden Gegenstand? Laß dich von deiner eigenen Idee überraschen.
Gemeinsam mit anderen Kindern erfindest du eine Geschichte, in der du mit deiner Theaterfigur auftrittst.

Wir sind draußen und drinnen. Zieh dich bitte entsprechend an.
Das Theater ist nicht geheizt.

Ohne Anmeldung
Dieser Termin ist offen, das heißt, du kannst selbst entscheiden, wie lange du dabei sein möchtest.

mach mit musik

für alle Kinder ab 8 Jahren 


Am Freitag, den 15.11. fällt das Kinderprogramm leider aus
Und an diesen Freitagen können Kinder jeden Alters Theaterfiguren herstellen –
siehe „Theaterfiguren herstellen – Theatergeschichten erfinden“

alle Termine freitags 15 – 17 Uhr

Bei „mach mit musik“ kannst du lauschend und zuhörend unsere Welt erforschen, die voller Klänge und Geräusche ist.

Du erfindest mit Musikinstrumenten, Klangobjekten, tönenden Alltagsgegenständen und Fundsachen an mehreren Klangstationen deine eigene Musik, lauscht allem, was um dich herum zu hören ist. Im gemeinsamen Musizieren tauschst du deine Musikideen mit den anderen Kindern aus und machst mit ihnen gemeinsam Musik.

Wenn du magst, bringe einen Klang mit. Das kann ein Gegenstand sein, ein Musikinstrument oder auch deine eigene Stimme.

Bringt auf jeden Fall ein paar Hausschuhe für drinnen und evtl. einen Pullover mit.

Ohne Anmeldung.
Dieser Termin ist offen, das heißt, du kannst selbst entscheiden, wie lange du dabei sein möchtest.



EIN-KLANG II / Workshop und Performance

Samstag, 29. Juni 2024, von 11:00 bis 18:00 Uhr
Performance auf dem Tandaplatz, Schornsheim, ca. 18:30 Uhr
(bei Regen im Theater. Infos unter www.theater-streu-licht.de)

Das Theater Streu Licht zeigt eine Tanzperformance auf dem Tandaplatz. Sie wird wie schon 2023 das Ergebnis eines eintägigen Tanz- und Bewegungsworkshops für Erwachsene mit oder ohne tänzerische Vorkenntnisse sein. Zuschauende sind willkommen!

Es sind noch 2-3 Workshop-Plätze zu vergeben. (Workshop im Theater Streu Licht)

Wer beim Zuschauen am Abend sitzen machte, bringe bitte eine eigene Sitzgelegenheit mit.

In der Musik bedeutet Einklang das Zusammenspiel von 2 oder mehr Tönen auf derselben Tonhöhe oder im Oktavabstand.
Eine allgemeinere Definition besagt: ein Zustand, in dem sich mindestens 2 Dinge miteinander so vereinbaren lassen, dass sie nicht widersprüchlich sind.
Bei diesem Workshop werden wir uns von dieser Idee leiten lassen und daraus eine Bewegungs-Performance entwickeln.

Die Teilnahme an Workshop und Performance sind kostenfrei.
Die Gruppengröße ist begrenzt.

Projektleitung: Karoline Röhr, www.karoline-roehr.de

Info & Anmeldung per mail, info@karoline-roehr.de oder unter 0611 184 0 592
Anmeldung bis spätestens 14. Juni 2024

In Kooperation mit dem Frauenbüro Alzey-Worms
fraueninaktion.wordpress.com/

Die Geschichte von Kalif Storch

Familienkonzert für alle ab 6 Jahren
mit
Martina Greis, Solo-Klarinette
Joachim Lösch, Erzähler
Fryderyk Jona, Technik

Sonntag 30. Juni 2024
17 Uhr

Diese musikalische Version des Märchens um einen abenteuerlustigen Kalifen wird ein Erlebnis für die ganze Familie sein.
Dauer: 45 Minuten ohne Pause

Kalif Chasid und sein Großwesir überlegen verzweifelt: Mmiii … Mmaaa … Mmuuu … wie hieß nochmal das Zauberwort, das uns Störche wieder in Menschen zurückverwandelt?

Gemeinsam erleben wir die magische Verwandlung der beiden Abenteurer.
Wir tanzen einen Storchentanz, bejubeln den neuen Kalifen von Bagdad und belauschen ein Schurkentreffen in einem verfallenen Schloss. … Die Klarinettistin Martina Greis hat Wilhelm Hauffs Kunstmärchen mit wunderbaren Musikstücken für Klarinette unterlegt – eine gute Gelegenheit, auch dieses vielseitige und virtuose Instrument kennenzulernen!

Eintritt: Kinder € 6 / Erwachsene € 12
Veranstaltungsort: Theater Streu Licht, Schornsheim
In Kooperation mit dem Frauenbüro Alzey-Worms
fraueninaktion.wordpress.com

Konzert mit Trio Zwei plus Eins

Dirk Freier, Gitarre
Michael Protzen, Gitarre
Anne Hof, Violine

Freitag 5. Juli 2024 um 19 Uhr

Das Trio ‚Zwei plus Eins‘ ist aus dem 1997 gegründeten Mainzer Gitarrentrio hervorgegangen. Nach vielen Konzerten im In- und Ausland mit einigen Uraufführungen kam die virtuose Wiesbadener Geigerin Anne Hof 2019 neu ins Ensemble. Im aktuellen Programm werden Kompositionen verschiedener Epochen zu hören sein. Unsere musikalische Reise führt nach Spanien und Frankreich zu Komponisten der klassischen Moderne wie Manuel de Falla, Gabriel Fauré und Jacques Ibert. Kompositionen aus den Epochen des Barock und der Klassik entführen uns nach Bella Italia zum Venezianer Giovanni Maria Ruggieri und zu Filippo Gragnani aus Livorno . Der Sprung über den großen Teich zum argentinischen Großmeister des Tangos Astor Piazzolla und zum Brasilianer Paolo Bellinati verspricht rhythmisch wie klanglich einen Ohrenschmaus. Musiziert wird im Duo und im Trio. Ein abwechslungsreicher Abend mit einer außergewöhnlichen Besetzung.

Eintritt: Erwachsene € 12 / Kinder u. Jugendliche € 6

Veranstalter: Musikschule des Landkreises Alzey-Worms

Kopfwelten

Ein interaktiver szenischer Rundgang durchs LEIZA von Studierenden der Theaterwissenschaft Mainz

Ort: LEIZA Museum Mainz

Woran orientieren wir uns? Was prägt unsere Gedanken- und Gefühlswelten? Was und wer bewegt uns? Das Szenische Projekt der Theaterwissenschaft lädt dazu ein, die eigene Orientierung auf die Probe zu stellen. Anlässlich dieser Kooperation öffnet das LEIZA seinen Raum für den szenischen Rundgang von und mit Studierenden der Theaterwissenschaft unter Leitung von Dr. Annika Wehrle und Susanne Schwarz-Steinherz. So hat das Publikum die Gelegenheit, die zukünftigen Ausstellungsräume auf drei Etagen zu erleben. Ein Einblick in einen entstehenden Mainzer Kulturraum verbindet sich mit einem Einblick in menschliche Innenwelten…

Am Wochenende des 13. und 14. Juli 2024 werden mehrere Durchgänge für je 25 Teilnehmende angeboten.

Startuhrzeiten:
Sa 13. Juli 18 und 20 Uhr
So 14. Juli 11 und 14 Uhr
Der Eintritt ist auf Spendenbasis. Weitere Infos unter www.leiza.de/aktuelles.

Link zur Anmeldung:
www.eventbrite.com/e/kopfwelten-tickets-929916745017?aff=oddtdtcreator

Bewegte Klänge

Konzert

Sonntag, 25.02.24, 16 – 17 Uhr, danach gemeinsamer Ausklang

mit 

Nathalia Grotenhuis (Klang, Schlagwerk)
Susanne Schwarz-Steinherz (Theater, Stimme) 


Copyright Astrid Garth, Berit Jäger (Grotenhuis)

In diesem Konzert ist das Publikum dazu eingeladen, den klingenden Raum Kirche anders als gewohnt zu erleben. Dazu trägt einerseits das ausgesuchte Instrumentarium der Klangkünstlerin Nathalia Grotenhuis bei. Doch auch alle anderen Anwesenden werden Teil einer musikalischen Performance, die sie aktiv mitgestalten. Sie erfahren die Wechselwirkung zwischen der eigenen Stimme und den Stimmen anderer, nehmen verschiedene Perspektiven und Positionen im Gebäude ein, werden Teil einer kollektiven Erfahrung im Spannungsfeld der visuellen und der auditiven Künste. So entfaltet der Raum Kirche durch Musik, Lyrik und Bewegung im Zusammenspiel mit allen Anwesenden seine klangliche Eigenart und Vielfalt. 

Für alle mit oder ohne musikalische/sängerische Vorerfahrung. 
Wer eine gewisse Neugier auf Ungewohntes mitbringt, ist hier genau richtig.

Der Eintritt ist frei
Anmeldung: kontakt@evki-saulheim.de

Veranstaltungsort:
Evangelische Kirche Nieder-Saulheim
55291 Nieder-Saulheim

Veranstalter: 
Evangelische Kirchengemeinde Nieder-Saulheim 
zu Gast: Theater Streu Licht, Schornsheim

www.ngrotenhuis.com

Kunterbuntes aus dem Fundus – Theaterflohmarkt

„kaufen und lauschen“

für den Kreislauf ausgefallener, nützlicher und schöner Dinge, gegen das Wegwerfen, für die gute Laune: 

ultimative Kleidungsstücke für den individuellen, preisgünstigen Style, 

Bücherfutter für Leseratten,

UND 

Vorgelesenes für Fans des immateriellen Kulturguts der Poesie – Vorleser*innen willkommen

Samstag, 11. 5. 2024
14 – 17:30 Uhr